In diesem Hilfeartikel erfahren Sie, wie die Vorqualifizierung von Bewerber:innen mit Pflichtfragen hilft, frühzeitig passende Kandidat:innen zu identifizieren. Sie lernen, wie Sie Pflichtfragen definieren, Antworten bewerten und den Auswahlprozess effizient gestalten.
----
Die Vorqualifizierung von Bewerber:innen mit Pflichtfragen ermöglicht es, bereits früh im Bewerbungsprozess zu prüfen, ob Kandidat:innen die grundlegenden Anforderungen für eine Position erfüllen. Dies erleichtert die Vorauswahl und beschleunigt den Recruiting-Prozess.
----
✅ Pflichtfragen für die Vorqualifizierung definieren
1️⃣ Navigieren Sie in den Reiter „Qualifikation“ → „Job Fragen“ und klicken Sie auf „Frage hinzufügen“.
2️⃣ Wählen Sie eine bestehende Bibliotheksfrage oder klicken Sie auf „+ Neue Frage erstellen“, um eine eigene Jobfrage zu definieren.
3️⃣ Falls Sie eine Bibliotheksfrage auswählen, sind nachträgliche Änderungen nur über den Einstellungsbereich „Individualisierung“ → „Fragenbibliothek“ möglich.
4️⃣ Aktivieren Sie den Schalter „Vorqualifizierung“, um die Frage für die Vorauswahl von Bewerber:innen zu nutzen.
----
🔍 Wichtige Hinweise zur Nutzung von Pflichtfragen
✔ Unterstützte Fragentypen für die Vorqualifizierung: Eine Vorqualifizierung ist nur für die folgenden Fragentypen verfügbar:
- Ja/Nein-Fragen
- Antwortkatalog-Fragen
✔ Speicherung in der Fragenbibliothek:
- Möchten Sie die Job-Frage dauerhaft für andere Stellen nutzen, aktivieren Sie den Schalter „In der Fragenbibliothek speichern“.
✔ Bewertung von Antworten:
Bewerber:innen-Antworten können anhand vordefinierter Wertungen klassifiziert werden:
- Bevorzugt ✅ → Kandidat:innen passen ideal zur Stelle.
- Neutral ◽ → Keine eindeutige Eignung, weitere Prüfung erforderlich.
- Ungeeignet ❌ → Kandidat:innen erfüllen die Mindestanforderungen nicht.
💡 Tipp: Durch die klare Einstufung der Antworten sparen Sie wertvolle Zeit bei der Bewerberauswahl und optimieren Ihre Recruiting-Prozesse.
----
🔍 Bewerberantworten einsehen & vergleichen
Die Antworten der Bewerber:innen können Sie direkt im betreffenden Job einsehen und anhand der Filteroptionen übersichtlich vergleichen:
- Nutzen Sie die Filter „Bevorzugt“, „Neutral“ und „Ungeeignet“, um die Bewerber:innen nach ihrer Bewertung zu sortieren.
- Vergleichen Sie die gewerteten Antworten von einzelnen Kandidat:innen einfach und effizient.
- Durch die strukturierte Ansicht können Sie auf einen Blick erkennen, welche Bewerber:innen die besten Qualifikationen für die Position mitbringen.
- Falls erforderlich, können Sie die Bewertungen nachträglich anpassen, um eine genauere Einschätzung vorzunehmen.
💡 Tipp: Eine klare Filterstrategie hilft dabei, geeignete Kandidat:innen schneller zu identifizieren und den Auswahlprozess effizient zu gestalten.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.